Eigentlich ist dienstags ja „Schnittchentag“, aber der große M brachte eine Erkältung-im-Anflug mit nach Hause. Da habe ich umdisponiert, und ihm eine leckere Erkältungssuppe gekocht.
Und da die Wirksamkeit ja quasi wissenschaftlich nachgewiesen ist (steht hier und hier), war er am nächsten Morgen auch schon fast wieder gesund!
Außerdem ist es die Lieblingssuppe vom kleinen L und neuerdings (siehe Foto) auch von der kleinen M. Die große L bestellt sie als „Nudelsuppe ohne Gemüse“ bitte.
Zutaten:
1 Suppenhuhn oder ersatzweise 4 Schenkel (mit Rückenstück)
1 Stange Lauch
2 Stangen Sellerie mit Blättern
1 Zwiebel
2-3 Möhrchen
1-2 frische Knoblauchzehen
4 Scheiben Ingwer
Saft von 1/4 Limette
1 Tomate
3 Lorbeerblätter
einige Wacholderbeeren
einige weiße Pfefferkörner
2 TL Salz
nach Belieben:
einige Korianderkörner, einige Stängel Thymian, Rosmarin, Oregano…
für den Eierstich: 3 Eier, etwas Milch, Salz, Muskatnuß
als Einlage: 1 Tasse Muschelnudeln, 1 Tasse Erbsen (und auf keinen Fall Möhren!)
Das Huhn kalt abspülen, die Innereien entfernen und den Bürzel abschneiden, in einem großen Topf legen und mit kaltem Wasser bedecken. Langsam zum Kochen bringen.
Währenddessen das Gemüse schälen, grob zerkleinern und dazugeben. Die Gewürze auch zufügen und alles 2 Stunden leicht köcheln lassen.
Währenddessen das Gemüse schälen, grob zerkleinern und dazugeben. Die Gewürze auch zufügen und alles 2 Stunden leicht köcheln lassen.
…
Ich bereite den Eierstich in der Mikrowelle zu: Eier, Milch, Salz und Muskatnuß kurz verquirlen, für ca. 3 Minuten auf zweitstärkster Stufe garen (fest). Fertig.
So, jetzt nur noch die Nudeln in Salzwasser kochen, nach der Hälfte der Zeit die Erbsen dazugeben und mitkochen. abgießen, in eine Suppenschüssel geben. Den Eierstich in Rauten schneiden und zu den Nudeln geben.
Das Hühnerfleisch vom Knochen lösen und kleinschneiden, auch zu den Nudeln geben. Zum Schluß kommt die Brühe, durch mein neues, feines Sieb (Danke, Mama) gefiltert, dazu. Vielleicht noch etwas Salz und Pfeffer? Maggi ist auch erlaubt. Ausnahmsweise.
.
Gegen die Erkältung: die Brühe schön heiß aus einer Tasse schlürfen und den Dampf einatmen! Tut gut!
Pingback: Geflügelfond | ein-m²-küche