Chai-Apfelkuchen

Der Winter steht vor der Tür… machen wir es uns mit einer Tasse Tee und einem Stück winterlich-würzigen Apfelkuchen auf dem Sofa gemütlich!
Ich habe ihn in einer Napfkuchenform gebacken, Du kannst aber auch eine Kranzform oder eine Springform benutzen.
Die Gewürzmischung ist Geschmackssache! Ich habe Milchreisgewürz von Schubeck benutzt. Es enthält neben Zimt, Ingwer und Kardamom auch Vanille, Kurkuma, Nelken, Pfeffer, Fenchel und Anis. Leider wurde der Gewürzladen im Levantehaus kürzlich geschlossen. Das sehr leckere Gewürz kann man sich natürlich selbst mischen, im Internet ist es auch noch erhältlich.
Für die Chai-Glasur habe ich Vanilla-Chai-Latte Tee aus dem Wasserschloss Hamburg benutzt. Dieser Tee basiert auf Rotbuschtee und enthält neben Zimt, Ingwer und Kardamom auch rosa Pfeffer, Nelke und Vanille. Sehr lecker! Wir gehen dort gelegentlich Tee trinken und decken uns hinterher mit Grünem Tee ein. Den Chaitee hatte ich für den Kleinen L gekauft, der gerne Chai-Latte mag.

Zutaten:
250 g Mehl (1050er Dinkelmehl)
100 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Backpulver
2-3 TL Milchreisgewürz (Zimt, Ingwer, Kardamom)
2 EL Kakao
250 g Butter
100 g weißer Zucker
100 g brauner Zucker
1 TL Vanillezucker
5 Eier
150 ml Milch
2 Äpfel (Boskoop)
100 g gehackte Haselnüsse (oder Mandeln)
1 TL Chai-Tee (oder Milchreisgewürz)
200-250 g Puderzucker

Zubereitung:
Ofen auf 175°C vorheizen. 20 g Butter schmelen, Kuchenform damit auspinseln und mit Zwiebackbröseln oder gemahlenen Mandeln oder Nüssen ausstreuen.
200 g Butter mit Zucker (weiß, braun und Vanille) in einer großen Schüssel so lange aufschlagen, bis eine weiße Buttercreme entstanden ist. Mehle mit Backpulver, 2 TL Gewürzmischung (nach Geschmack auch mehr) und Kakao mischen und sieben. Eier einzeln in die Buttercreme mixen, dabei jeweils einen Teelöffel Mehlmischung zugeben, damit der Teig sich nicht trennt. Milch unterrühren.
Äpfel schälen und grob reiben. Restliches Mehl, Apfel und Nüsse kurz unterheben. Teig in die Form füllen und ca. 1 Stunde backen (ca. 10 Minuten je Zentimeter Teighöhe) – Stäbchenprobe! Den Kuchen abkühlen lassen.
Restliche 30 g Butter mit 30 ml Milch und 1 TL Chai-Tee aufkochen und je nach Teesorte 5-10 Minuten ziehen lassen. Durch ein Teesieb in eine Schüssel gießen. Gesiebten Puderzucker untermixen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Über den Kuchen gießen oder pinseln. Mit ein paar gehackten Haselnüssen bestreuen und trocknen lassen.
.
Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn er durchgezogen ist!


Quelle: Zucker, Zimt und Liebe

Heringssalat mit Roter Beete

IMG_9246

Ein Oma-Hanna-Rezept, das hier nicht fehlen darf: Heringssalat.
Wie bei allen einfachen Rezepten kommt es vor allem auf die Qualität der Zutaten an. Die Rote Beete von unserem Bio-Hof schmeckt in diesem Jahr besonders gut. Schön süß und nur ein wenig erdig. Passt perfekt.
Außerdem benötigt man für den Salat wirklich guten Hering. Bismarck oder Matjes, ganz nach Geschmack. Letzteren sollte man etwas wässern, da er sonst zu salzig ist. Ich mag gerne möglichst festen Bismarckhering. Probiert es aus!
Manche Rezepte für Heringssalat enthalten Mayonnaise statt saurer Sahne. Kann man machen, wenn man den Salat nur dünn als Brotaufstrich essen möchte. Dann schneidet man die Zutaten sehr klein und bereitet nur die halbe Portion zu.

Zutaten für 4 Personen:
500 g Rote Beete
4 Heringsfilets
2 Zwiebeln
1 knackiger Apfel
2-4 Gewürzgurken
50 ml Gurkenwasser (Sud)
250 g Saure Sahne
100 g Schmand
1 TL Dill, gehackt
1/4 TL Senfsaat, frisch gemahlen (ersatzweise 1/2 TL Senf)
Öl, Essig, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Rote Beete waschen (nichts abschneiden!) und im Ofen bei 175°C ca. eine Stunde backen, bis sie gar sind. Abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit aus 2 EL Öl, 1 EL Essig, Gurkenwasser, Saurer Sahne, Schmand, Dill und Senf eine Sauce anrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Heringsfilets quer in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Die Zwiebeln würfeln (und bei Bedarf blanchieren), den Apfel kleinschneiden. Alles mit der Sauce verrühren.
Die Roten Beete schälen und würfeln, unter den Salat heben, bis alles schön rot ist. Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

.

Wir essen den Heringssalat am liebsten auf einer Scheibe geröstetem Brot. Darf auch Schwarzbrot sein.

Apfeltarte

Bevor die neuen Äpfel reif werden, verbrauchen wir noch schnell die letzten, schon etwas schrumpeligen, Exemplare vom letzten Jahr. Das sie mürbe geworden sind, stört hier kein bisschen…
Ich habe zwei eckige Tarteformen benutzt (eine für meine Kollegen, eine für die Kollegen vom Großen M) und hatte etwas Teig übrig, für eine kleine Form für die Kids. Für eine runde 28er Form reicht etwa die Hälfte.

Zutaten
200 g Weizenmehl (550er)
200 g Dinkelmehl (630er)
150 g Zucker
1 Prise Salz
200 g Butter (kalt)
4 Eigelbe
2 Zwiebäcke, gerieben
8-10 Äpfel (gerne Boskoop)
100 g Butter (weich)
150 g Zucker
1/2 TL Zimt
100 g Apfelgelee oder Aprikosenmarmelade

Zubereitung
Für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Salz und Butter (in Flöckchen) kurz mit den Fingern zusammenkneten. Eigelbe kurz unterkneten. Dann den Teig gut verpackt für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Ich mag Frischhaltefolie nicht so gerne – man kann den Teig auch in einer Schüssel mit Deckel in den Kühlschrank stellen. Es dauert dann allerdings etwas länger, bis er durchgekühlt ist. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in Spälten schneiden. Wen es stört, dass sie braun werden, der gießt etwas Zitronensaft gemischt mit Wasser darüber. Mich stört es nicht, ich mag den Apfel caramellig-braun.
Den Backofen auf 180°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Dann die Tarteformen buttern. Teig ausrollen und in die Form drücken. Die Zwiebackbrösel daraufstreuen, Apfelspälten darauf anordnen. Butter schmelzen, darübergießen, Zucker mit Zimt mischen und darüberstreuen.
In der Mitte des Ofens auf einem Rost ca. 45 Minuten backen.
Das Apfelgelee schmelzen. Auf die noch heißen Äfel streichen, dann abkühlen lassen, ohne die Tarte abzudecken.

.

Danke, liebe U. für das Rezept. Es ist aus einer Zeitschrift, leider weiß ich nicht, aus welcher…

Bircher Müsli

Eine Schüssel Bircher Müsli darf nie fehlen, wenn wir zum Sonntagsfrühstück einladen. Dabei halte ich mich nicht ganz an das doch recht schliche Originalrezept des Dr. med. Maximilian Bircher-Benner (1867-1939) – bei uns darf es ruhig etwas gehaltvoller sein, und gerne dekorieren wir mit reichlich frischem Obst…

Zutaten:
3 Tassen feine Haferflocken (z.B. Alnatura)
250 ml Vollmilch oder Haselnussmilch
2 EL Honig
250 g Naturjoghurt
2 EL gehobelte Mandeln
3 EL Rosinen oder Sultaninen
2 EL Erdmandeln, gemahlen (ersatzweise Haselnüsse)
1 EL Chiasamen
200 ml Orangensaft (frisch gepresst oder Direktsaft)
150 ml Schlagsahne
etwas ausgekratzte Vanille-Schote (ersatzweise Vanillezucker)
2 säuerliche, feste Äpfel
Obst

Zubereitung:
Haferflocken, Milch, Honig, Joghurt, Mandeln, Sultaninen, Erdmandeln und Chiasamen vermischen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag vorsichtig auflockern und Orangesaft einrühren. Die Äfel grob reiben (ich lasse die Schale dran) und unterrühren. Wenn das Müsli noch zu fest ist, etwas Milch zugeben. Dann die Sahne steif schlagen, Vanille untermixen und unter das Müsli heben. Mit kleingeschnittenem Obst servieren und mit Nüssen dekorieren.

.

Neben Weintrauben, Orangen und Melone schmecken Granatapfelkerne besonders lecker zum Bircher Müsli. Ananas und Kiwi sind wie immer mit Vorsicht zu genießen, da sie bitter werden, wenn sie zu lange mit dem Müsli in Kontakt kommen.

Rote-Beete Salat mit Bulgur

Zugegeben, das war eine lange Sommerpause. Aber: es ist Herbst und jetzt können wir uns jetzt auf super Gemüserezepte stürzen! Rote Beete aus Oma A.s Garten ist gerade an der Reihe. Und Zwiebeln und die tollen Roten Boskoop von ihrem uralten Apfelbaum. Nur auf Bulgur steht Oma nicht so… wir aber!

2015-08-01_8283_web

Zutaten:
2 Rote Beete (frisch)
2 Äpfel
¼ Weißkohl oder ¼ Sellerie oder 2 Stangen Staudensellerie oder ½ Salatgurke
2 Zwiebeln

400 g Bulgur, gespült
400 ml Gemüsebrühe (oder nach Packungsangabe)
200 ml Wasser
2 EL Olivenöl

250 g Ziegen(frisch)käse
Honig
4-5 Stiele Minze

Dressing:
5 EL Olivenöl
2 EL Reis-Essig
2 EL Limettensaft
2 EL Apfel-Balsamessig
1 TL Salz
Viel frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:
Die Rote Beete lieber frisch kochen, die vakuumierten Kugeln haben schon viel zu viel Aroma eingebüßt! Dann schälen und würfeln oder grob reiben. Und bitte: zieht Euch Gummihandschuhe an… ist besser. Dressingzutaten mischen und Rote Beete darin ziehen lassen.
Bulgur in Brühe, Wasser und etwas Öl bißfest kochen. Abkühlen lassen und währenddessen Äpfel und Zwiebeln würfeln und mit etwas gewürfelter Gurke, gehobeltem Kohl oder Sellerie mischen. Bulgur und Gemüse mischen. Wer mag, hebt ein paar kleingehackte Blätter Minze unter. Der Salat kann bis hier her vorbereitet werden und über Nacht im Kühlschrank ziehen. Muss aber nicht…

Zum Servieren die Rote Beete kurz mit dem Gemüse-Bulgur mischen. Auf Tellern anrichten. Den Ziegenfrischkäse darauf bröseln, mit Honig beträufeln, pfeffern und mit Minze oder Zitronenmelisse garnieren.

.

Beim Gemüse könnt Ihr der Fantasie freien lauf lassen. Hauptsache knackig und nicht zu dominant im Geschmack. Ich habe etwas Sellerie und Staudensellerie gemischt, und noch ein paar Ringe Frühlingszwiebel für etwas Schärfe hinzugefügt.

Quelle: abgewandelt aus verschiedenen Rezepten aus dem Internet…

Kartoffelsalat

2014-12-29_6562_

Ein Familienrezept.
Komisch, oder? Manche Dinge sollen immer so schmecken, wie bei Oma. Kennt man halt nur so, ist man mit groß geworden…
(Ur-)Oma H. hielt nicht viel von Schnickschnack im Kartoffelsalat. Oder „leichte“ Salate? Nein, danke! Dashalb ist unser Familienrezept auch die „Vollversion“: mit Eiern und Mayo. Egal, gibt es ja eigentlich nur einmal im Jahr, nämlich zu Weihnachten!

Zutaten:
1 kg kleine Kartoffeln (am liebsten Linda)
4 Eier
4 Gewürzgurken
1 Apfel (z.B. Boskoop)
1 Zwiebel
150g Salatmayonnaise
150g Gourmet Remoulade
salz, Pfeffer, Öl, Essig, Zucker

Zubereitung:
Kartoffeln in der Schale knapp gar kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen. Eier fest kochen (8 Minuten), abkühlen lassen.

In einer großen Schüssel je 1 EL Öl und Essig, 1 TL Zucker, etwas Salz und Pfeffer und 5 EL Gurkenwasser mischen. Mayonnaise und Remoulade unterrühren. Eier, Gurken, Apfel und Zwiebel in (nicht zu kleine) Stücke schneiden, vorsichtig unterrühren.

Die Kartoffeln pellen und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden. Unterheben und einige Stunden oder über Nacht kühl stellen und durchziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ist die Sauce zu sehr in die Kartoffeln gezogen, etwas Mayonnaise mit Gurkenwasser mischen und unterrühren.

.

Dazu schmecken Würstchen oder gebratener Fisch.

schneller Apfelkuchen

Gäste im Anmarsch und kein Kuchen im Haus? Wenn es nicht schon wieder New York Cheesecake sein soll, ist dieser Apfelkuchen die Rettung. Das Rezept stammt (so ähnlich) von Lena, die natürlich Äpfel aus dem eigenen Garten verarbeitet hat. Unser Bäumchen trägt noch nicht genug, aber das wird schon noch…
Der Kuchen wird mit jedem mürben Apfel super fluffig und saftig.

2014-09-28_5978_web

Zutaten:
350g Dinkelmehl (z.B. Alnatura Typ 630)
1 Priese Salz
250g Zucker
1 Pk. Backpulver
1/2 Pk. Vanillezucker oder 1/2 TL Zimt
250g weiche Butter (Süßrahm)
5 Eier, zimmerwarm
8 große mürbe Äpfel, am liebsten Boskoop

Zubereitung:
Backofen auf 175°C vorheizen. Den Boden einer 28cm-Springform mit Backpapier beziehen, die Seiten mit Butter einpinseln und mit geriebenem Zwieback ausstreuen. In einer großen Rührschüssel die trockenen Zutaten mischen, dann Butter und Eier unterkneten.

Dann die Äpfel Stück für Stück schälen, in Stücke/Würfel schneiden und sofort unter den Teig rühren. So werden sie nicht braun…

Anschließend den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Auf mittlerer Schiene etwa 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

.

Der Kuchen eignet sich übrigens hervorragend zum Einfrieren – falls etwas übrig bleiben sollte…

Besuch im Kochhaus oder: Pastinakencremesuppe

Ich war im Kochaus!

Das ist doch war für Männer / Anfänger / Fantasielose… ??? Quatsch. Ich klopfe JEDEM auf die Schulter, der sich nach Feierabend noch schnell an den Herd stellt, und was Leckeres kocht! Egal, ob er/sie vorher stundenlang in Koch-Blogs nach dem passenden Rezept gesucht hat, oder es wie die Lady macht, die kurz nach mir das Kochhaus St. Georg betreten hat: sie stürmte zielsicher an den Suppe-Salat-Tischen vorbei, griff eine Papiertüte, wählte Hauptgericht „Ente“ und warf Zutaten für zwei Personen zusammen – ab an die Kasse, „ich hab die Kartoffeln und den Pfeffer weggelassen, und nehme noch ein Ciabatta und einen Latte to go“, bezahlte und raus. Whow.

Ich hatte etwas mehr Zeit, habe mich aber trotzdem für „was schnelles“ entschieden. Pastinakencremesuppe. Ist jetzt keine Unbekannte für uns, aber ich hatte Lust auf Gemüse. Und außerdem sah die riesige Pastinake richtig schön mürbe aus…

2013-11-26_4308_web

Wie einfach: alle Zutaten liegen für mich bereit. Nur zugreifen. Rezeptkärtchen nicht vergessen. Für Menschen ohne Haushalt liegen die banalsten Zutaten griffbereit (Senf in Portionstütchen z.B.), oder Olivernöl in Mikro-Fläschchen…

Die Idee ist cool, die Aufmachung auch. Sogar der Prei ist ok.

2013-11-26_4314_web

Meine „Beute“ nach 5 Minuten für Einkauf und Rezeptsuche. Keine 5 Euro bezahlt.

2013-11-27_4323_web

Ab an den Herd. Alles kleinschnibbeln, andünsten, in der Brühe (naja, Brühwürfel würde ich sonst nicht benutzen, aber er war zumindest Bio!) weichkochen, Butter unterschlagen, abschmecken, fertig!

2013-11-27_4326_web

Ab jetzt gibt es keine Ausrede mehr fürs Nicht-kochen!

Zumindest für alle, die ein Kochhaus in der Nähe haben. Das Rezept für die Suppe holt ihr Euch bitte im Kochhaus, ist schließlich nicht auf meinem Mist gewachsen… Hier findet Ihr die Kochhäuser: Kochhaus.de

.

Quelle: Kochhaus

Ragout mit Zwiebeln und Äpfeln

Ein wunderbar deftiges Winterabend-Gericht! Das kleine M hat sich Kartoffelpüree dazu gewünscht. War ok, ich würde in Butter angebratene Pellkartoffeln bevorzugen…
Kauft auf jeden Fall einen anständigen Cidre, man muss schließlich den Rest der Flasche zum Essen trinken, und möchte doch keine Kopfschmerzen haben!

2012-12-02_0073_kl_

Zutaten:
800 g Schweinenacken
300 ml Cidre
3 Äpfel (Boskoop)
300 g Scharlotten
1 kg Kartoffeln
250 ml Milch
2 EL Butter
Creme Fraiche
Kräuter der Provence, Zucker, Salz, schwarzerPfeffer, Muskatnuß

Das Fleisch würfeln und portionsweise in einem Schmortopf in heißem Öl rundherum scharf anbraten. Eine Scharlotte sehr fein würfeln und im Schmortopf glasig dünsten. Das Fleisch wieder zugeben, mit Cidre bedecken, mit Kräutern würzen und 30 Minuten leise köcheln.

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und längs achteln. Die Scharlotten schälen und längs vierteln. 1 EL Butter in der Pfanne erhitzen, Äpfel und Zwiebeln darin braten, mit 1 EL Zucker bestreuen und karamelisieren. Zum Fleisch in den Schmortopf geben, kräftig salzen und pfeffern, nochmal 30 Minuten schmoren.

Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Milch in einem Topf erhitzen, Kartoffeln durch die Kartoffelpresse in die Milch drücken, 1 EL Butter unterrühren, mit Salz und frisch geriebener Muskatnuß würzen.

Vor dem Servieren etwas Creme Fraiche unter das Ragout rühren und abschmecken. So etwas deftiges darf definitiv im Schmortopf auf den Tisch!

.

Quelle: Katrins Blog