Chai-Apfelkuchen

Der Winter steht vor der Tür… machen wir es uns mit einer Tasse Tee und einem Stück winterlich-würzigen Apfelkuchen auf dem Sofa gemütlich!
Ich habe ihn in einer Napfkuchenform gebacken, Du kannst aber auch eine Kranzform oder eine Springform benutzen.
Die Gewürzmischung ist Geschmackssache! Ich habe Milchreisgewürz von Schubeck benutzt. Es enthält neben Zimt, Ingwer und Kardamom auch Vanille, Kurkuma, Nelken, Pfeffer, Fenchel und Anis. Leider wurde der Gewürzladen im Levantehaus kürzlich geschlossen. Das sehr leckere Gewürz kann man sich natürlich selbst mischen, im Internet ist es auch noch erhältlich.
Für die Chai-Glasur habe ich Vanilla-Chai-Latte Tee aus dem Wasserschloss Hamburg benutzt. Dieser Tee basiert auf Rotbuschtee und enthält neben Zimt, Ingwer und Kardamom auch rosa Pfeffer, Nelke und Vanille. Sehr lecker! Wir gehen dort gelegentlich Tee trinken und decken uns hinterher mit Grünem Tee ein. Den Chaitee hatte ich für den Kleinen L gekauft, der gerne Chai-Latte mag.

Zutaten:
250 g Mehl (1050er Dinkelmehl)
100 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Backpulver
2-3 TL Milchreisgewürz (Zimt, Ingwer, Kardamom)
2 EL Kakao
250 g Butter
100 g weißer Zucker
100 g brauner Zucker
1 TL Vanillezucker
5 Eier
150 ml Milch
2 Äpfel (Boskoop)
100 g gehackte Haselnüsse (oder Mandeln)
1 TL Chai-Tee (oder Milchreisgewürz)
200-250 g Puderzucker

Zubereitung:
Ofen auf 175°C vorheizen. 20 g Butter schmelen, Kuchenform damit auspinseln und mit Zwiebackbröseln oder gemahlenen Mandeln oder Nüssen ausstreuen.
200 g Butter mit Zucker (weiß, braun und Vanille) in einer großen Schüssel so lange aufschlagen, bis eine weiße Buttercreme entstanden ist. Mehle mit Backpulver, 2 TL Gewürzmischung (nach Geschmack auch mehr) und Kakao mischen und sieben. Eier einzeln in die Buttercreme mixen, dabei jeweils einen Teelöffel Mehlmischung zugeben, damit der Teig sich nicht trennt. Milch unterrühren.
Äpfel schälen und grob reiben. Restliches Mehl, Apfel und Nüsse kurz unterheben. Teig in die Form füllen und ca. 1 Stunde backen (ca. 10 Minuten je Zentimeter Teighöhe) – Stäbchenprobe! Den Kuchen abkühlen lassen.
Restliche 30 g Butter mit 30 ml Milch und 1 TL Chai-Tee aufkochen und je nach Teesorte 5-10 Minuten ziehen lassen. Durch ein Teesieb in eine Schüssel gießen. Gesiebten Puderzucker untermixen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Über den Kuchen gießen oder pinseln. Mit ein paar gehackten Haselnüssen bestreuen und trocknen lassen.
.
Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn er durchgezogen ist!


Quelle: Zucker, Zimt und Liebe

Erdbeer-Tiramisu

War leider zu schnell aufgegessen, um ein Foto zu schießen…

Wir haben viele Varianten ausprobiert, absoluter Favorit ist hier eine Erdbeere-Tiramisu – für sommerliche Temperaturen (ohne Ei und schön frisch). Dann gibt es da noch persönliche Vorlieben zu beachten und die Kleine M mag immer noch keine Kaffee!

Hier erstmal das Grundrezept für bis zu 8 Personen als Nachtisch.

Zutaten:
500 g Mascarpone
500 g Quark
75 g Zucker
1 TL Vanillezucker
200 g Schlagsahne
4 Espressi
250 g Löffelbiskuit
Kakaopulver zum Bestäuben

nach Geschmack/Saison noch:
2 EL Amaretto, Vin Santo, Kirschwasser o.ä.
3 Eigelb
150 ml Milch mit 1 TL Kakao und 1 TL Zucker
500 g Erdbeeren oder Blaubeeren (mind. 250 g)

Zubereitung:
Espresso und ggf. Kakao kochen und abkühlen lassen, jeweils in einen tiefen Teller gießen. Wer mag, gibt etwas Amaretto zum Espresso.
Eigelb mit Zucker aufschlagen. Im Sommer lassen wir die Eier lieber weg, wenn die Tiramisu z.B. auf einem ungekühlten Buffet stehen soll! Mascarpone und Quark mischen (bei der Sommerversion hier den Zucker zugeben) und unter die Eiercreme heben. Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und unterheben.
Löffelbiskuit einzeln kurz in den Espresso (oder Kakao) tunken und dicht nebeneinander in eine eckige Form (ca. 20×30 cm) setzen. Eine Lage Biskuit legen, dann mit der Hälfte der Creme bedecken. Eine weitere Lage Biskuit ebenso legen, mit dem Rest der Creme bedecken. Glatt streichen und mit Kakaopulver bestäuben oder mit Obst belegen.
.
Die Tiramisu sollte ein paar Stunden ziehen, bevor Ihr die Gabeln hinein schlagt!

Heidesandkekse

Wenn Architekten backen… oder: warum die Kekse eckig sind…

Was für eine schöne Idee vom Chef: er hat uns Kollegen zum gemeinsamen vorweihnachtlichen Keksebacken eingeladen. Und ein wenig Glühwein trinken…
Das war mal was anderes – mit Erwachsenen backen, statt mit der Rasselbande.

Wir haben spontan das uns zugeteilte Rezept ein wenig gepimpt, uns dafür den Namen „Strebertruppe“ eingehandelt und waren am Ende sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

Zutaten:
300 g Butter
400 g Mehl (Weizen 550 gemischt mit hellem Dinkelmehl)
175 g weißer Rübenzucker
1 Pk Vanillezucker
1 TL grobes Meersalz
1 EL Kakao

Zubereitung:
Die Butter schmelzen und dabei leicht anbräunen lassen. In die Schüssel der Rührmaschine umgießen und abkühlen lasssen, bis sie wieder fest ist z.B. im kalten Wasserbad. Dann mit dem Quirl cremig aufschlagen. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen und kurz mit dem Knethaken verkneten. Von Hand kurz zu einem glatten Teig verkneten. Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao mischen.

Teige wieder halbieren, ausrollen, zu Vierecken schneiden und jeweils eine helle und eine dunkle Teigplatte aufeinanderlegen. Dabei steht die untere Platte ein gutes Stück vor. Die Platten miteinander fest aufrollen. Seiten gerade abschneiden. Die Teigreste kurz zusammendrücken und zu einer weiteren Rolle Formen. Die drei Rollen in Zucker wälzen. Teig 1 Sunde in den Kühlschrank stellen.

Dann den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die erste Teigrolle in 8mm dicke Scheiben schneiden und mit einem Fingerbreit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Der restliche Teig bleibt so lange im Kühlschrank!

12-15 Minuten backen. Auf dem Rost abkühlen lassen und die nächste Portion ebenso schneiden und backen.

.

Die Heidesandkekse sind wunderbar mürbe und haben eine leicht salzige Note, hmmmmm…

Quelle: Rezept von J. und Ideen von mir, S. und M. – hat Spaß gemacht, mit Euch zu backen!!!