Baumkuchenwürfel

„Wenn ich groß bin, wünsche ich mir mal zum Geburtstag einen ganzen Baumkuchen!“ schwärmte der Kleine L, nachdem wir eine Reportage über die Salzwedeler-Baumkuchen-Bäcker gesehen hatten. Er liebt Baumkuchen. Da lag es doch nahe, dass wir welchen selber backen. Auf jeden Fall mit Vollmilchschokoladen-Überzug!
Es war gar nicht so einfach, da sowohl die Umluft-Funktion als auch der halbe Grill an meinem Ofen den Geist aufgegeben haben. Aber wir waren geduldig und es hat funktioniert. Und der Kleine L hat Schicht für Schicht den Teig aufgetragen… Nur den „Deko-Kram“ hat er dann mir überlassen.

Das Ergebnis waren fluffig-saftige Baumkuchenwürfel, die sehr lecker waren! Hier unser Rezept, Nachmachen dringend empfohlen:

Zutaten
375 g weißer Rübenzucker
375 g Süßrahmbutter, zimmerwarm
225 g helles Weizenmehl (550er)
150 g Maisstärke
9 Eier (getrennt)
1 Vanilleschote (nur das Mark) oder 2 Pk. Vanillezucker
4 ½  TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Bio-Orange
60g Gelierzucker 2:1
200 g Vollmilchkuvertüre
essbares Deko-Silber zum Verzieren (alternativ silberne Zuckerperlen)

Zubereitung
Eine ofenfeste Form (für diese Teigmenge ca. 20 x 30cm groß) unten mit Backpapier auslegen. Eine kleine ofenfeste Form mit Wasser füllen und unten in den Backofen stellen. Den Backofen auf höchste Stufe (250°C Oberhitze oder Grill) vorheizen. Einen Rost so weit oben einschieben, dass die Backform, wenn sie darauf steht, etwa 15 cm Luft nach oben hat.

Die Orange heiß abwaschen und die Schale abreiben. Den Saft auspressen, 100ml davon mit 1 TL Zesten und 60g Gelierzucker aufkochen, 4 Minuten kochen lassen, durch ein Sieb gießen, abkühlen lassen.

Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und zur Seite stellen. Ich mache das immer zuerst, da ich mir so das gründliche Abwaschen des Quirls meiner KitchenAid erspare…
Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig aufschlagen. Eigelb nach und nach unterrühren. 2 EL Orangensaft dazugeben.
Vanilleschote halbieren, auskratzen und das Mark zur Buttercreme geben. Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen und löffelweise unterrühren. Zum Schluss das steifgeschlagene Eiweiß unter den Teig heben.

Etwa 2 gehäufte EL Teig in der Form gleichmäßig verstreichen, dabei sorgfältig bis zum Rand der Form streichen. Der Teig fließt zwar ein wenig, muss aber relativ genau aufgetragen werden. Auf den Rost schieben und ca. 2 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Hier muss man den genauen Moment abpassen! Stellt Euch auf jeden Fall einen Timer!!! Aus dem Ofen holen. Während der Ofen wieder 2-3 Minuten lang aufheizt wieder eine Schicht Teig aufstreichen. Goldbraun backen. So weitermachen, bis der Teig aufgebraucht ist. Bei unserer Form war der Kuchen am Ende ca. 5 cm hoch.

Den Baumkuchen in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Brett stürzen und ganz abkühlen lassen. Auf ein Brett stürzen, das Backpapier abziehen und in gleichmäßige Würfel schneiden.

Das Orangengelee etwas erwärmen und die Würfel damit ringsherum bestreichen. Dann an einen kühlen Ort stellen. Bei mir war das ein Kellerraum mit 12°C.

Die Kuvertüre hacken und 2/3 davon in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen. Die restliche Kuvertüre unterrühren und gut abkühlen lassen, bis sie anfängt wieder fest zu werden. Die gekühlten Kuchenwürfel mit der geschmolzenen Schokolade überziehen und sofort mit Orangenzesten und kleinen Stückchen Dekosilber verzieren. Jetzt muss die Schokolade nur noch fest werden.

.

Die Backzeit hängt sehr stark vom Ofen ab. Ist er zu kalt, gart der Teig und wird trocken, bevor er die gewünschte braune Farbe bekommt. Ist er zu heiß, wird zwar die Oberseite schön braun, die Teigschicht bleibt aber halb roh und wird klebrig-teigig. Dann kann man aber abhelfen, indem man die Schicht dünner macht – probiert einfach etwas rum. Die Streifen müssen ja nicht perfekt sein, ist ja ein „Baum“!

Die Baumkuchenwürfel halten sich etwa eine Woche, wenn der Teig gut durchgebacken ist. Man kann die Würfel auch (glasiert!) einfrieren.

Quelle Teig: Brigitte

Brotpudding

Zutaten:
100 g helle Brötchen oder Weißbrot „von gestern“
100 g trockenes Gebäck (Kekse, Spekulatius, Florentiner, Marzipan etc.)
100 g Mehl
6 g Backpulver
1 Prise Salz
100 g Butter
4 Eier, getrennt
80 g Rosinen (Sultaninen oder Korinthen), eingeweicht
300 ml Milch

Zubereitung:
Brot in 1-2 cm große Würfel schneiden. Milch erwärmen, Brot darin einweichen. Puddingform ausbuttern und panieren, Wasserbad zum Kochen bringen. Die Form sollte zu etwa ¾ im Wasser stehen können.
Brotwürfel abtropfen lassen und leicht ausdrücken. Gebäck grob zerbröseln oder kleinschneiden, Butter schmelzen.
Mehl, Backpulver und Salz mischen, Brot, Brösel, Butter, Eigelb und Rosinen untermischen. Eiweiß sehr steif schlagen und unterheben.
Teig in die Form füllen und dicht verschließen. Im kochenden Wasserbad ca. 2 Stunden garen, danach sofort servieren: stürzen und mit Puderzucker bestreuen.

.

Die kleine M fand das Ganze noch nicht süß genug und hat sich noch ein wenig Ahornsirup dazu gegönnt…

Blondies

2015-01-31_6749_web

Als wären Brownies nicht schon schlimm genug… es geht noch schlimmer! Blondies sind die böse kleine Schwester der Schoko-Bomben. Gespickt mit Nüssen und Schoko-Stückchen sind sie super-saftig und unwiderstehlich!

Zutaten:
5 Eier
¼ TL Salz
250g Zucker (150g Rohrohrzucker, 100g dunkler Rohrzucker)
1 TL Vanillezucker oder etwas Vanilleextrakt
250g Butter, geschmolzen
120g helles Mehl
100g Walnüsse, grob gehackt (8-teln)
100g Zartbitterschokolade, in Würfel gehackt
100g weiße Schokolade, in Würfel gehackt

.
Zubereitung:
Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen, eine große flache Backform (ca. 25 x 35cm) ausbuttern oder mit Backpapier auskleiden.

Zuerst die Eier trennen. Mir geht das recht flott von der Hand, aber die Kinder haben noch etwas Respekt davor. Da hilft dieser lustige Becher, der aussieht, als hätte jemand einen Smiley reingeschnitten: ein Eiertrenner! Einfach das Ei vorsichtig hinein aufschlagen, dann das Eiweiß durch die „Mundöffnung“ abgießen, fertig. Danke dafür, Tante U.!!!

Eiweiß mit Salz steifschlagen, zur Seite stellen. Eigelb mit Zucker und Vanille aufschlagen, bis die Creme weiß wird. Die flüssige Butter einrühren. Mit einem Rührlöffel erst das gesiebte Mehl, dann das Eiweiß unterheben. Wer es etwas fluffiger haben möchte, mischt vorher 1 TL Backpulver unter das Mehl. Gehackte Nüsse und Schokolade kurz unterheben. Den Teig in die Form geben und glattstreichen.

Auf mittlerer Schiene backen, bis sich auch die Mitte etwas angehoben hat. Das wird ca. 35 Minuten dauern. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen, abdecken und über Nacht stehen lassen. Das ist schwer, ich weiß, aber am nächsten Tag schmeckt es wirklich noch besser!

.

Quelle: mindestens 10 Rezepte quer durch das Internet kombiniert, inspiriert vom Foto von smittenkitchen

Geburtstagskuchen: Rainbow Cake

2013-08-18_2339_web

Wundert Euch nicht, das Kleine M hat die Deko ausgesucht!
Sieht aus wie eine Hochzeitstorte, wurde aber beim Kindergeburtstag angeschnitten.
Was für eine süße Bombe! Ich muss dringend ein Rezept für Frosting mit weniger Puuuuuuuuuuuuuuuderzucker finden!!!

Hier das Rezept, hochgerechnet für eine 24er Form:

Zutaten Kuchen:
300g helles Weizenmehl
250ml Milch, 20°C
3 Eiweiß (Gr. L), 20°C
1 Röhrchen Vanilline-Butter-Aroma (ganz, ganz ausnahmsweise!)
1 Prise Salz
300g feiner weißer Zucker
4 TL Backpulver
70g gemahlene Mandeln (ohne Schale)
175g Butter, 20°C

Zubereitung:
Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen. Backofen auf 175°C vorheizen. Den Boden einer 24er Springform mit Backpapier bespannen und die Seiten einbuttern.
In einer kleinen Schüssel Milch, Eiweiß und Aroma kurz verschlagen. In einer größeren Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Mandeln mischen. Butter in Flöckchen dazugeben und eine Minute untermixen. Die Hälfte der Milch dazugeben und bei mittlerer Geschwindigkeit eine Minute lang untermixen. Dann die zweite Hälfte ebenso.
Den Teig in sechs Portionen teilen und mit den sechs Farben einfärben. Eine Portion Teig in die Form gießen und mit einem Esslöffel in der Form verteilen. Ab in den Ofen für etwa 20 Minuten (Stäbchentest!).
Nacheinander alle Böden backen und auskühlen lassen. Dann mit Frischhaltefolie abdecken.

Zutaten Frosting (Buttercreme):
125g Butter
500g Puderzucker
30ml Milch, 20°C
1 Prise Salz

Zubereitung:
Butter vorsichtig schmelzen. Salz dazugeben. Mit dem Mixer langsam rühren, abwechselnd Puderzucker und Milch untermixen. Details hier.

Und los: alle Böden mit etwas Buttercreme aufeinanderkleben (dem Regenbogen entsprechend blau-grün-gelb-orange-lila), dann das Frosting schön gleichmäßig auf den Kuchen auftragen, insbesondere den Rand schön glatt ziehen. Mit Frosting verzieren… und mit Zuckerstreuseln dekorieren. Das Kleine M wollte statt der farblich passenden Zucker-Konfetti lieber die Hochzeitstorten-Deko: rote Herzen und silberne Kugeln. Was solls, ist IHR Geburtstag!

Als Farben haben das Große L und ich Crazy Colors benutzt. Knallt, oder?

.

Quelle: white cake und frosting sind inspiriert von iambaker

Geburtstagskuchen: Layer Cake

2013-08-12_2089_web

Nun ratet mal, wer hier Geburtstag hatte! Richtig … das Kleine M!
Und der Kleine L hatte richtig Spaß am Backen-helfen. Mag an der Faszination, die Lebensmittelfarben ausüben können, gelegen haben…

Wir haben etwas experimentiert. Mit den Farben. Ich habe gaaaaanz super gesunde Lebensmittelfarbe bestellt, reines Naturprodukt und so. Klang toll. Färben mit Himbeer- und Johannisbeerpulver. Ich mache es kurz: funktioniert nicht für Kuchenteig oder Frosting.

Zum Glück hatte ich noch etwas von der fiesen Gel-Farbe in der Schublade. Und das blaue Pulver vom R2D2-Kuchen. Das Experiment Farbe ist noch nicht beendet! Carla sagt, ich soll mal Wilton-Farben ausprobieren. Mach ich!

Jetzt wird erstmal gebacken:

Zutaten Kuchen:
150g helles Weizenmehl
125ml Milch, 20°C
3 Eiweiß (Gr. L), 20°C
1 TL Vanillinzucker (ausnahmsweise!)
1 Prise Salz
150g feiner weißer Zucker
2 TL Backpulver
50g gemahlene Mandeln (ohne Schale)
100g Butter, 20°C

Zubereitung:
Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen. Backofen auf 175°C vorheizen. Den Boden einer 18er oder20er Springform mit Backpapier bespannen und die Seiten einbuttern.
In einer kleinen Schüssel Milch und Eiweiß kurz verschlagen. In einer größeren Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Salz, Mandeln und Vanillinzucker mischen. Butter in Flöckchen dazugeben und eine Minute untermixen. Die Hälfte der Milch dazugeben und bei mittlerer Geschwindigkeit eine Minute lang untermixen. Dann die zweite Hälfte ebenso.
Dann haben wir den Teig in drei Portionen geteilt: ein Drittel in die Form und ab in den Ofen für etwa 20 Minuten (Stäbchentest!).
Die anderen Drittel in zwei Schüsseln mit Lebensmittelfarbe einfärben. Wir haben rosa und lila versucht.
Nacheinander die Böden backen und gut auskühlen lassen.

Zutaten Frosting (Buttercreme):
67g Butter
270g Puderzucker
18ml Milch, 20°C
1 Prise Salz

Zubereitung:
Die Butter vorsichtig schmelzen. Salz dazugeben. Mit dem Mixer langsam rühren, abwechselnd Puderzucker und Milch untermixen. Die Konsistenz vorsichtig (quasi tropfenweise) durch Zugabe von Milch einstellen.
Und jetzt zur Farbe: macht Euch erstmal schlau, ob ihr wasserlösliche oder fettlösliche Farbe habt. Dann entweder in der Butter oder der Milch auflösen. Nachdosieren ist schwierig…
Naja, es ist ein sattes schweinerosa geworden – alles ok!

Und jetzt darf ich die Modellbauerin in mir rauslassen: Die Böden mit etwas Buttercreme aufeinanderkleben, dann das Frosting schön gleichmäßig auf den Kuchen auftragen, und mit dem Rest verzieren… fertig! Unser erster Layer Cake!!!

Der Kuchen ist, vorsichtig gesagt, ziiiiiiiemlich süüüüüüß !!! Aber hübsch, oder?

.

Quelle: white cake und frosting sind inspiriert von iambaker

Marmorkuchen

IMG_2644_web

Unser Geburtstags-Klassiker, ganz schön saftig und lecker…

Zutaten:
150g Kuvertüre oder übriggebliebene Weihnachtsmänner, kleingehackt
450g weiche Butter
etwas abgeriebene Zitronenschale
1 Pk. Vanillezucker
1 Prise Salz
450g (Roh-Rohr-) Zucker
3 EL brauner Rum (geht notfalls auch ohne)
450g 550er Weizenmehl
3 TL Backpulver
10 Eier
200g Sahne
30g Kakao
100g gehobelte Mandeln
50g Butter für die Form
2 Zwiebäcke, gerieben (oder Semmelbrösel)
200g Kuvertüre zum Überziehen (150g weiße, 50g dunkle)

Zubereitung:
Backofen auf 175°C vorheizen. 2 Stücke (!) Butter vorsichtig erwärmen, bis sie weich ist. Die Form (Gugelhupf XXL) dick ausbuttern und mit den Zwiebackbröseln ausstreuen.
Restliche Butter mit Zitronenschale, Salz, Zucker, Vanillezucker und Rum in einer ziemlich großen Schüssel mit dem Mixer schaumig schlagen.
Mehl und Backpulver mischen, Eier aufschlagen und abwechseln unter die Buttermasse rühren. Dann die Sahne unterrühren.
Den Teig etwas ungerecht halbieren. Unter die größere Hälfte die Mandeln mischen, unter die andere den Kakao und die Kuvertüre/Schokolade.
Jetzt löffelweise (nimm einen größeren Löffel) abwechseln in die Form füllen. Jede Fülltechnik ergibt ein anderes Muster – ausprobieren! Ich beginne und ende mit dem hellen Teig, dann sehe ich besser, ob der Kuchen im Ofen zu dunkel wird. Wenn man beim Füllen etwas faul war, kann man den Teig vorsichtig (!) mit einem Löffelstiel durchziehen, um ein Muster herzustellen.
Den Kuchen auf einem Rost mittig im Ofen positionieren und ca. 1 Stunde backen, dann ggf. mit Alufolie abdecken und 30-45 Minuten weiterbacken, bis er gar ist – Stäbchenprobe!
Kleinere Kuchen (Kastenform etc.) wesentlich kürzer backen, etwa 10 Minuten Backzeit pro 1cm Dicke.

Den fertigen Kuchen gut abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen, abpinseln und mit Kuvertüre überziehen. Dafür die weiße und die braune Kuvertüre getrennt im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen, bis sie wieder fest ist, dann wieder kurz ins Wasserbad, bis sie cremig ist. Die weiße Kuvertüre über den Kuchen gießen, bis er vollständig überzogen ist, dann die dunkle Kuvertüre darüber sprenkeln, so dass sich ein wildes Muster bildet. Oder halt mit Smarties bombardieren…

.

Garantiert kalorienfrei!