Zucchinilasagne

Gemüse im Anmarsch… gut getarnt als Lasagne geht sogar Zucchini! Der Kleine L ist nicht so der Fan von meinem Lieblings-Alltags-Gemüse. Dieser Auflauf war ok.

Nicht gerade super schnell zubereitet, aber trotzdem ein leckeres Abendessen!

Zutaten
4-5 Zucchini (5-6 cm dick)
300 g Hackfleisch vom Rind
200 g Hackfleisch vom Schwein
1 Scharlotte
1 Knoblauchzehe
500 g passierte Tomaten
30 g Butter
1 EL Mehl
250 ml Milch
400 ml Gemüse- oder Geflügelfond, heiß
2 Kugeln einfacher Mozzarella
50 g Parmesan
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Basilikum

Zubereitung
Zuerst müssen wir aus dem Gemüse unsere „Nudeln“ zaubern: Zucchini längs in 3 mm dicke Streifen schneiden. Nebeneinanderlegen und gut salzen. Etwa eine Stunde Wasser ziehen lassen, dann vorsichtig abwischen.

In der Zwischenzeit koche ich die Sauce: in einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten, auf einen Teller geben. Temperatur erhöhen und das Hackfleisch scharf anbraten, dabei mit einem (hölzernen) Pfannenwender krümelig hacken. Zwiebeln und Knoblauch wieder zugeben, dann die Tomaten in die Pfanne geben und alles bei reduzierter Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.

In einem Topf die Butter schmelzen, Mehl unterrühren und anschwitzen, aber nicht bräunen. Dann die Milch unter Rühren zugeben und aufkochen lassen. Fond unterrühren, 10 Minuten köcheln lassen. Eventuell noch etwas Milch zufügen, falls die Sauce zu dick wird. Mit Salz und etwas frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.

Ofen auf 180°C vorheizen. In einer ofenfesten Form etwas Tomatensauce verteilen, darauf eine Schicht Zucchinischeiben legen. Etwa 1/3 der Bechamelsauce auf den Zucchinischeiben verteilen, dann abwechselnd Hacksauce und Zucchinischeiben in die Form schichten. Dabei kann man jede 2. Schicht um 90° verdreht auflegen, damit die Lasagne nicht auseinanderrutscht. Am Ende passiert das aber beim Servieren so oder so.
Mit einer Schicht Hacksauce enden. Darauf die restliche Bechamelsauce geben. Mozzarella in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Parmesan fein reiben und über den Mozzarella streuen.

Auf mittlerer Schiene 30-40 Minuten backen, bis der Käse leicht gebräunt ist.

.

wem die Kohlenhydrate fehlen, der kann zur Lasagne etwas Chiabatta reichen und die Sauce damit auftunken – lecker!

Gelbe Tomatensuppe

Bevor die Tomaten-Saison ganz zu Ende ist hier schnell noch ein Rezept für eine Tomatensuppe. Nicht nur sehr lecker, sondern auch ziemlich fotogen, oder?

Zutaten:
1 kg gelbe (Fleisch-)Tomaten oder 800g gelbe Tomaten aus der Dose
400 ml Gemüsefond
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Bund Basilikum
2 feste Büffelmozzarelle
Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zucker

Zubereitung:
Tomaten waschen und mit einem sehr scharfen Messer die Schale kreuzförmig einritzen. In einem Topf 2 Liter Wasser zum Kochen bringen, die Tomaten kurz darin blanchieren. Mit einer Schaumkelle herausheben, sobald die Schale beginnt, sich aufzurollen. In kaltem Wasser abschrecken. Jetzt kann man die Schale ganz leicht von der Tomate abziehen. Das geht je nach Sorte besser oder schlechter. Einige Tomaten brauchen etwas länger im heißen Wasser, bis sie ihre Schale hergeben. Anschließend filetieren: Strunk und Glibber kommen nicht mit in die Suppe.
Manche Sorten haben eine so dünne Schale, dass es einfacher ist, sie nach dem Blanchieren kleinzuschneiden  und durch ein grobes Sieb zu streichen. So ist man auch gleich die Kerne los…

Schalotte und Knoblauch würfeln. In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen und Schalotten- und Knoblauchwürfel langsam glasig dünsten. Mit Fond ablöschen, Tomaten zugeben. Köcheln, bis die Tomaten weich sind.

Währenddessen das Basilikumöl herstellen: ein paar Blätter Basilikum für die Deko aufheben, die restlichen Blätter fein hacken und mit 50ml gutem Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Mozzarelle würfeln. Ich mag am liebsten Büffelmozzarella, für dieses Rezept sollte er aber noch recht fest sein.

Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Auf die Suppenteller geben und mit Mozzarellawürfeln, Basilikumöl, Basilikumblättern und (für das kleine Bisschen umami) einem Streifen getrockneter Tomate garniert sofort servieren.

.

Dazu habe ich ein Oliven-Chiabatta gebacken und in dünnen Scheiben geröstet.

Rezeptidee: kochhaus

 

Feige-Mozzarella-Salat

Endlich sind frische Feigen wieder überall zu haben! Richtig schön reif müssen sie sein, aber noch nicht angetrocknet in der Mitte. Die Schale esse ich übrigens mit, und die Kerne knacken soooooooooo schön bei jedem Biss! Hmmmmmm.
Ich esse die kleinen Ballaststoffbomben jetzt im Müsli am Morgen, statt Apfel am Nachmittag, und abends auf der Pizza oder als Salat…
Die Menge im Rezept reicht für zwei Personen als Abendessen (man könnte etwas Ciabatta dazu reichen), oder für 4 Personen als Vorspeise.

2014-08-29_5685_web

Zutaten:
4 reife Feigen
2 (Büffel-)Mozzarella-Kugeln
250 g gemischte junge Blattsalate (vom Markt oder aus dem Garten!)

Dressing:
2 EL Olivenöl
1 TL Mohnöl
1 TL Honig
2 EL milder Apfelessig
½ TL Mohn, gestoßen
1 Frühlingszwiebel
Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

Die Feigen waschen, den Stiel und die Blüte großzügig abschneiden und die Frucht in Spälten schneiden. Den Mozzarelle würfeln. Den Salat waschen und trockenschleudern, auf einen großen tiefen Teller geben. Feige und Mozzarella darauf anrichten.
Für das Dressing erst Öl, Honig und Essig kräftig verquirlen, dann die in feine Ringe geschnittene Frühlingszwiebel und den Mohn einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dressing über den Salat träufeln – fertig!

.

Geht super schnell und macht richtig satt!

Quelle: abgewandelt aus verschiedenen Rezepten aus dem Internet…