schneller Pizzateig

Grundrezept für einen Pizzateig, der auch nach Feierabend angesetzt abends noch zur leckeren Pizza wird wird. Kein Vorteig, kein Sauerteig benötigt – nur ein gutes Pizzamehl oder etwas Manitobamehl. Ersatzweise funktioniert es aber auch mit „normalem“ Weizenmehl.

IMG_4424

Zutaten:
500 g Pizzamehl, ersatzweise 250 g Weizenmehl (1050er) und 250 g Manitobamehl oder ein beliebiges helles Mehl, z.B. Dinkel (600er)
1 TL Salz (ca. 10 g)
5 g Trockehefe (entspricht 1/2 Tüte) oder 1/4 Würfel frische Hefe (ca. 10 g)
350 ml lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl

Zubereitung:
Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Wenn frische Hefe verwendet wird, Hefe im Wasser auflösen. Wasser oder Hefemischung und Öl zum Mehl geben und 5 – 10 Minuten auf langsamer Stufe kneten. Abgedeckt 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ein paar mal falten (Seiten von außen in die Mitte schlagen), dann kurz entspannen lassen. In 4 Teile teilen und ausrollen oder wie gewünscht formen. Auf dem Backblech, Backpapier oder Einschießer 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen (mit Pizzastein) auf 220°C aufheizen.

Die Pizzaböden mit Tomatensauce bestreichen, beliebig belegen, mit geriebenem Käse bestreuen. Dann im Ofen je nach Dicke und Ofen 20-30 Minuten backen. Eine Pizzarolle kann etwa eine Stunde (bei 180°C) backen, bis sie gar ist.

Die Teigmenge reicht für zwei kleine Backbleche oder 4-5 runde Pizzen oder 1 große Pizzarolle.

Blumenkohlpizza

Du siehst gar keinen Blumenkohl auf dem Foto? Richtig! Ich habe ihn gut versteckt… Das war der Trick, um dem kleinen L. eine ordentliche Portion Blumenkohl unter zu schummeln. Nach dem veganen Monat (selbstgesetzte Challenge) ist er derzeit in der Fleisch-ist-mein-Gemüse-Phase.
Unser erster Versuch mit der Blumenkohlpizza war schon relativ erfolgreich verlaufen, allerdings hatte ich die Pizzen zu groß gebacken und sie ließen sich nicht unfallfrei auf den Teller bringen…

Zutaten für 4 Personen:
800 g Blumenkohl (ca. 1 großer Kopf)
150 g kräftiger Käse, z.B. Bergkäse
150 g Parmesan
6 Eier
20 g Flohsamenschalen
400 g passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, Oregano

Belag nach Wahl:
200 g Broccoli, 4 Scheiben Bacon, 4 Tomaten, Käse
200 g Champignons, 4 Scheiben Rindersalami, ggf. etwas Käse
200 g junger Spinat, 4 Scheiben Ziegenkäse (-rolle)

Zubereitung:
Käse rein reiben. Käseraspel mit Eiern und Flohsamenschalen mischen. Etwa 10 Minuten quellen lassen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. In der Zwischenzeit den Blumenkohl grob reiben. Die entstandenen Krümel sollen etwa 3 mm groß sein. Unter die Eiermasse heben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech Pizzaböden von max. 15 cm Durchmesser und 5 mm Dicke ausstreichen. So passen 6 Pizzen auf ein normales Backblech. Im heißen Ofen bei 200°C ca. 12-15 Minuten vorbacken, bis sie anfangen, leicht zu bräunen. Auf einem 2. Backblech die nächsten 4 Böden vorbereiten und ebenfalls vorbacken. Je nach Dicke der Böden bleibt noch etwas Teig übrig, den kannst Du später vorbacken und einfrieren, oder Pizzen für den nächsten Tag fertigstellen.
Während der Teig im Ofen ist, die passierten Tomaten aufkochen und etwas einkochen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig abschmecken und durchziehen lassen.
Nach dem Vorbacken die Böden großzügig mit Sauce bestreichen und belegen. Die Kids haben sich für Rindersalami und frische Champignons entschieden. Darauf gab es noch etwas geriebenen Käse für die Optik. Der große M und ich hatten Babyspinat und Ziegenkäse („Ziegenrolle“) mit ordentlich Pfeffer auf der Pizza.
Weitere 10-15 Minuten backen, bis der Rand des Bodens knusprig wird und der Käse schmilzt.
Sehr lecker!
.
Natürlich kann diese Pizza nicht an eine frische Holzofenpizza mit „echtem“ Boden heranreichen. Aber es ist eine wirklich leckere Möglichkeit, eine große Portion Gemüse (Blumenkohl!) in ein optisch ansprechendes, leckeres Alltagsgericht zu verwandeln. Nicht jeder mag hier nämlich gerösteten Blumenkohl so gerne, wie ich…