Heidesandkekse

Wenn Architekten backen… oder: warum die Kekse eckig sind…

Was für eine schöne Idee vom Chef: er hat uns Kollegen zum gemeinsamen vorweihnachtlichen Keksebacken eingeladen. Und ein wenig Glühwein trinken…
Das war mal was anderes – mit Erwachsenen backen, statt mit der Rasselbande.

Wir haben spontan das uns zugeteilte Rezept ein wenig gepimpt, uns dafür den Namen „Strebertruppe“ eingehandelt und waren am Ende sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

Zutaten:
300 g Butter
400 g Mehl (Weizen 550 gemischt mit hellem Dinkelmehl)
175 g weißer Rübenzucker
1 Pk Vanillezucker
1 TL grobes Meersalz
1 EL Kakao

Zubereitung:
Die Butter schmelzen und dabei leicht anbräunen lassen. In die Schüssel der Rührmaschine umgießen und abkühlen lasssen, bis sie wieder fest ist z.B. im kalten Wasserbad. Dann mit dem Quirl cremig aufschlagen. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen und kurz mit dem Knethaken verkneten. Von Hand kurz zu einem glatten Teig verkneten. Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao mischen.

Teige wieder halbieren, ausrollen, zu Vierecken schneiden und jeweils eine helle und eine dunkle Teigplatte aufeinanderlegen. Dabei steht die untere Platte ein gutes Stück vor. Die Platten miteinander fest aufrollen. Seiten gerade abschneiden. Die Teigreste kurz zusammendrücken und zu einer weiteren Rolle Formen. Die drei Rollen in Zucker wälzen. Teig 1 Sunde in den Kühlschrank stellen.

Dann den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die erste Teigrolle in 8mm dicke Scheiben schneiden und mit einem Fingerbreit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Der restliche Teig bleibt so lange im Kühlschrank!

12-15 Minuten backen. Auf dem Rost abkühlen lassen und die nächste Portion ebenso schneiden und backen.

.

Die Heidesandkekse sind wunderbar mürbe und haben eine leicht salzige Note, hmmmmm…

Quelle: Rezept von J. und Ideen von mir, S. und M. – hat Spaß gemacht, mit Euch zu backen!!!

Persisches Hähnchen

2015-12-14_8622_web

Ich war schon länger auf der Suche nach einem Rezept für ein Gericht, dass es bei uns etwa ein Mal im Jahr gab: mein Vater bekam von einer Kundin (eine Perserin) eine Schüssel frisch gekochtes Hühnchen auf Reis geschenkt. Es war immer etwas trocken (vielleicht weil wir es im Ofen aufgewärmt haben, oder weil wir es ohne Joghurt gegessen haben), und der Geruch fremd, aber irgendwie faszinierend… Nun habe ich bei stylish-living.de das Rezept für eine Makluba gefunden. Das muss es sein! Schnell noch etwas in der Erinnerung gekramt und die Zutaten angepasst und schon kam ein superleckeres Hähnchengericht dabei heraus…
Zutaten (für 4 Personen):

4-6 Hähnchenkeulen
1 Zwiebel
2 Lorbeerblätter
2 Kardamomkapseln
2 Nelken
1 TL schwarze Pfefferkörner
1 Zwiebel (gewürfelt)
1 Tasse (200 ml) Bulgur (oder Reis)
1 ½ Tassen Hähnchensud
2 EL Rosinen
6 getr. Aprikosen
100 g Cashewkerne
2 Auberginen
500 g Joghurt
Ras el Hanout, mildes Olivenöl, Salz

Zubereitung:

Hähnchenkeulen von der Haut befreien, in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und langsam aufkochen. Den Schaum und die Flocken abschöpfen und bei reduzierter Hitze weiter köcheln. Zwiebel schälen und halbieren, mit Lorbeerblättern, Kardamomkapseln, Nelken, Pfefferkörnern und 1 TL Ras el Hanout zum Fleisch geben. 50 Minuten leise köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Dann die Keulen aus dem Topf nehmen, vom Knochen lösen und warm stellen oder direkt zum Bulgur geben. Den Sud auffangen und filtern.

Rosinen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Aprikosen kleinschneiden und zugeben, ziehen lassen.
Zwiebel in 2 EL Olivenöl andünsten, Bulgur dazugeben, mit Hähnchensud ablöschen und 20 Minuten köcheln lassen. Wenn Du lieber Reis nehmen möchtest, gib noch eine halbe Tasse Wasser dazu. Leicht salzen. Obst abgießen und unterheben.
2 TL Ras el Hanout mit 3 EL Olivenöl verrühren. Die Hälfte des Würzöls unter das Bulgur rühren, in den Römertopf geben und 20 weitere Minuten ziehen lassen. Auberginen würfeln, und in 2 EL Öl knusprig braun braten. Cashewkerne ohne Öl in der Pfanne anrösten. Auberginen, Nüsse und Fleisch auf dem Bulgur anrichten. Mit cremig gerührtem Joghurt servieren und mit Minze und Würzöl dekorieren.

.

Der Weg durch den Garten bis zur Minze war mir zu weit, deshalb musste für das Foto Basilikum herhalten…  🙂

Quelle: stylish-living.de

Ofengemüse-Salat

2016-01-10_8906_lll_web

Diese Winter-Variante bringt mit Rote-Beete, Möhren und grünem Blattwerk Farbe auf dem Teller. Genau das Richtige bei dem tristen Wetter draußen. Die Vitamine können wir auch gut gebrauchen…
Viel (sehr viel) knackiges Gemüse mit etwas Salat und knusprigen Gemüsechips. Eine schöne winterliche Vorspeise!

Zutaten (für 4 Personen):
100g Kichererbsen, getrocknet (oder 200g aus der Dose)
4 Rote Beete Kugeln (frisch)
4 Möhren
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
½ Römersalat
½ Bund glatte Petersilie
Gemüsechips (Rote Beete, Pastinake, Süßkartoffel etc.)
Honig (oder Agavendicksaft)
Zitronensaft
Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Ofen mit Bachblech auf 200°C vorheizen.
Rote Beete schälen und in 1cm dicke Stäbchen (wie Pommes) schneiden. Die Möhren ebenfalls schälen und längs vierteln. Schalotten schälen, längs vierteln. Knoblauchzehen schälen und längs halbieren.
In einer Schüssel 2 EL Olivenöl, 2 TL Honig, Salz und Pfeffer mischen, Gemüse zugeben, gut durchheben. Auf dem heißen Backblech in einer Lage ausbreiten und 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.
In der Schüssel 1 EL Olivenöl, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Wasser, etwas Honig, Salz und Pfeffer verquirlen. Salat waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden. Kichererbsen abgießen, abspülen und zum Dressing geben. Petersilienblätter von den Stilen zupfen, mit dem Salat unterheben.
Salat und Gemüse mischen, anrichten und mit Gemüsechips garnieren.
.

Ich habe einen Teil des Ofengemüses ohne Salat und Chips zubereitet und am nächsten Tag mit ins Büro genommen. Gibt ein prima Mittagessen!

 

Quelle: essen&trinken

 

Müsliriegel

2015-02-22_6857_web

Nach Energiekugeln und Fruchtschnitten waren jetzt die vom Kleinen L und der Kleinen M so geliebten Müsliriegel dran. Das tolle an selbstgemachten Riegeln ist ja, dass man sich die Zutaten selbst aussuchen kann…

Eine unserer ersten „Kreationen“ war deshalb „Erdbeer-Joghurt-Weiße Schokolade“, basierend auf dem Lieblingsmüsli vom Kleinen L und Großen M. Mein Favorit war „Schoko-Nuss“, ganz klassisch.

Die Zutaten könnt Ihr frei zusammenstellen! Wichtig ist nur das Verhältnis von losen Bestandteilen (Nüsse, Flocken etc.) zu denen, die die Verbindung herstellen – dem „Kleber“ (Butter, Zucker, Sirup, Honig etc.). Es sollte etwa 2:1 sein. Falls Euer Lieblingsmüsli bereits Zucker enthält, könnt Ihr die Zuckermenge aus dem Rezept etwas reduzieren!

Das Auge isst bekanntlich mit. Deshalb war den Kindern das Topping der Riegel fast genauso wichtig, wie die Zutaten. Es sollte auf jeden Fall weiße Schokolade sein…

Zutaten:
150g Nüsse (Mandelblättchen, gehobelte Haselnüsse, Kokosraspel o.ä.)
50g Trockenfrüchte, klein gewürfelt
75g kernige Getreideflocken
50g Cereals (Rice Crispies, Cornflakes o.ä.)

50g Butter
50g Zucker (dunkler Rohrzucker)
50g Sirup (Ahornsirup, Zuckerrübensirup o.ä.)
25g Honig
Vanille, Salz
Topping (weiße oder braune Schokotröpfchen, Kuvertüre o.ä.)

Zubereitung:
Eine Lasagneform mit Backpapier auslegen. Nüsse und Flocken in einer Pfanne oder im Ofen ca. 10 Minuten anrösten, dabei öfters umrühren. Butter, Zucker, Sirup, Honig, Vanille und Salz in einem Topf mischen, unter Rühren aufkochen.

In einer großen hitzebeständigen Schüssel alles gut mischen. Mischung in die Form geben, gut verteilen und etwas festdrücken. Auf die noch warme Masse die Schokotröpfchen streuen, so dass sie noch leicht anschmelzen. Im Kühlschrank fest werden lassen.

Auf ein Schneidebrett stürzen und mit einem scharfen (Brot-)Messer in Riegel schneiden. In Butterbrotpapier einschlagen und im Kühlschrank aufbewahren. Am besten noch mal in einer Dose, damit sie keine Fremd-Aromen annehmen.

Benutzt man Kuvertüre oder Schokolade für die Deko, einfach schmelzen, und auf die kalten Müsliriegel auftragen. Zum Beispiel mit einem Löffel: im dünnen Strahl vom Löffel laufen lassen, dabei quer über die Müsliriegel „wedeln“ – ergibt ein hübsches Linienmuster!

Für die „Erdbeer-Joghurt-Weiße Schokolade-Riegel“ haben wir 250g Erdbeer-Joghurt-Müsli und 100g kernige Haferflocken verwendet, sowie 75g Butter, 75g heller Zuckerrübensirup und 50g Honig, etwas Vanillezucker und Salz. Als Topping gab es natürlich die weißen Schokotröpfchen.

Für die nussige Variante: 50g gehobelte Mandeln, 50g gemahlene Haselnüsse, 50g ganze Haselnüsse, 50g Kokosflocken, 100g 5-Korn-Flocken von Allnatura und 50g Vollkorn-Cornflakes, klebende Zutaten wie oben angegeben.

Bei Schoko-Müsliriegeln habe ich einige Schokotropfen unter die heiße Masse gerührt, um sie braun zu färben, dann etwas abkühlen lassen. Weitere Schokotropfen erst bei Erreichen der Zimmertemperatur einrühren (wer mag kann jetzt auch zerkleinerte Bananenchips zufügen) und sofort in die Form streichen. Noch ein paar Schokotropfen zur Deko drüberstreuen und gut andrücken.

Viel Spaß beim Experimentieren!

.

Quelle: Das Rezept habe ich, wie immer, im Internet gefunden, mir aber leider nicht notiert, wo…

Pane Valle Maggia

2014-11-07_6196_web

Ich wurde beim Browsen durch ein Foto auf Chili und Ciabattas Blog auf dieses Brot aufmerksam. Es sah zwar völlig anders aus, als mein Exemplar, aber lachte mich einfach an… Es musste also nachgebacken werden. Zugegeben, ich war etwas skeptisch aufgrund der großen Wassermenge, und habe diese auch ein wenig reduziert. Außerdem habe ich wieder mit „falschem“ Sauerteig gearbeitet und dafür etwas mehr Hefe benutzt, war aber nicht so schlimm. Falls ich noch mal einen guten Weizensauer angesetzt bekomme, probiere ich ihn bei diesem Brot aus!

Dann ist mir noch ein kleiner Fehler unterlaufen, der sich aber als Vorteil erwies: ich habe das Brot mit dem Schluss nach oben eingeschoben. Upps. Ich hatte es mit dem Schluss nach unten gehen lassen und dann auf den Backstein gestürzt. Dadurch fiel das Brot sofort stark auseinander. Ich befürchtete Schlimmes. Da ich aber gut geschwadet hatte, bildete sich schnell eine stützende Kruste und das Brot ging in der Mitte stark hoch. Eine interessante Kruste ist so entstanden, die sehr lecker schmeckt. Super knusprig!

Aufgrund der Größe lässt sich das Brot etwas schwer schneiden. Das Foto vom Anschnitt möchte ich Euch trotzdem nicht vorenthalten, es zeigt die wunderbar fluffig-saftige Krume, und die knusprige Kruste lässt sich erahnen… es duftete herrlich!!! Und geschmeckt hat es genauso gut.

2014-11-07_6198_web

Zutaten:

35 g Weizenvollkornmehl
35 ml Wasser
1 Msp. Trockenhefe

500 g Manitoba-Mehl (Weizenmehl mit erhöhtem Proteingehalt, z.B. ital. Ciabattamehl)
450 ml Wasser (lauwarm)
100 g Roggenmehl Type 1150
20 g Roggenvollkornmehl
Roggensauerteig entsprechend der Roggenmehlmenge (hier 1 TL Trockensauerteig von Alnatura)
9 g Trockenhefe
14 g Salz (Meersalz)

 

Sauerteig:
Am Vortag 1 EL Weizenvollkornmehl (ca. 35g) mit der gleichen Menge Wasser und etwas Hefe mischen und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen. Gelegentlich durchheben. Bis zum Backen sollte es leicht angesäuert sein und angenehm weinsauer riechen. Oder ihr benutzt Euer vorhandenes Anstellgut…

Zubereitung:

In der Rührschüssel der Rührmaschine Weizenmehl, Roggenmehle, Trockensauerteig, Hefe und Salz mischen. Lauwarmes Wasser und Sauerteig (ca. 70 g) zufügen und alles auf kleiner Stufe 15 Minuten kneten lassen, bis sich das Gluten entwickelt hat (Fenstertest).

In einer eingeölten Schüssel mit Deckel 45 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Dann auf etwas Mehl strecken und falten und wieder in die Schüssel geben.

Nach weiteren 45 Minuten wieder die Luft herausdrücken, strecken und falten. Kurz ruhen lassen. Den Backofen mit dem Backstein vorheizen. Da ich einen schrecklichen Stein (Tchibo) habe, kann ich nur auf 200°C vorheizen, sonst stinkt er zum Himmel. Leider tut er das nach Jahren der Benutzung immer noch. Ich brauche mal einen neuen!

Nun das Brot durch Falten zu einem runden Laib formen, mit dem Schluss nach unten auf einem bemehlten Tuch in der Schüssel 30 Minuten gehen lassen.

Vorsichtig auf den Backstein stürzen und gut schwaden. Nach 10 Minuten den Dampf ablassen. Nach 20 Minuten nochmals kurz den Ofen öffnen. Dann auf 190°C herunterschalten und weitere 30 Minuten backen. Dann durch Klopfen auf die Unterseite prüfen, ob das Brot gar ist. Es sollte sehr hohl klingen.

Auf dem Gitter gut abkühlen lassen. Die Kruste wird dabei verführerisch knistern…
.

Wer sich ein glattes, rundes Brot wünscht, lässt es mit dem Schluss nach oben gehen und ritzt es nach dem Stürzen auf den Stein mit einer Rasierklinge mehrfach parallel ein. Dieses Brot wird vermutlich höher werden, als meins und muss daher etwas länger backen.

Probiert das Pane Valle Maggia getoastet mit Hummus!

.

Quelle: Chili und Ciabatta

Avocadocreme

2012-11-22_0004 _web

Unglaublich, dass ich die noch nicht gepostet habe: Avocadocreme ist doch unser Dienstags-Klassiker! Da gibt es nämlich Schnittchen. Superlecker: getoastetes Graubrot mit Käse und Avocadocreme (frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer nicht vergessen)!
Avocadocreme lässt sich leider schlecht einplanen. Man muss sie halt machen, wenn es gerade beim Obstmann schön reife Avocados gibt! Das „Liegenlassen bis sie reif ist“ hat sich irgendwie nicht bewährt: entweder bin ich zu ungeduldig und schneide sie schon an, wenn sie noch zu hart ist (dann schmeckt sie im besten Fall nach nichts), oder sie wird reif, ist dann aber meist innen schon braun gefleckt…
Ach, und lasst Euch lieber nicht dazu hinreißen, Frischkäse „light“ zu benutzen… zum einen sagt ein Blick auf dessen Zutatenliste schon alles (!), zum anderen schmeckt es einfach nicht! Wenn es unbedingt fettarm sein soll: die Hälfte des Frischkäses durch Quark ersetzen. Schmeckt ok.

Zutaten:
200g Doppelrahmfrischkäse (pur!)
1 sehr reife Avocado
1-2 EL Zitronensaft
1-2 frische Knoblauchzehen (sehr fein gewürfelt)
½ Bund glatte Petersilie (fein gehackt)
Salz, Pfeffer, Chili

Die Avocado halbieren und mit dem Löffel auskratzen. Sofort im Mixer mit etwas Zitronensaft pürieren. Knoblauch und Petersilie zufügen und gründlich pürieren. Dann den Frischkäse untermixen und mit Zitronensaft, Salz, schwarzem Pfeffer und ggf. etwas Chili abschmecken. Fertig!

 

Wer die Petersilien- und Knoblauchstückchen nicht mag, püriert zuerst diese mit etwas Zitronensaft zu einer glatten Paste, fügt dann die Avocado und anschließend die restlichen Zutaten hinzu – das ergibt eine sehr feine Creme.

Vollkorntoast

2014-02-01_3424_web

Der kleine L steht total auf Sandwiches. Zur Schule. Jeden Tag…

Aber immer nur Toastbrot? Vollwertige Ernährung stelle ich mir irgendwie anders vor. Also habe ich ein wenig im Internet gesucht, und bin wie immer beim brotdoc fündig geworden. Mein Brot-Guru hat gleich mehrere Toastbrot-Rezepturen auf Lager. Scheinbar stehen seine kids auch auf Toast!

Wenn Ihr wie ich duftendes selbstgebackenes Brot liebt, schaut Euch mal auf dem Blog vom Brotdoc um! Der ist eine wahre Fundgrube für Brotrezepte aller Art. Viele sogar zusätzlich auf Englisch, kann man wunderbar an Freunde im Ausland weiterleiten! Ich habe schon einige seiner Rezepte nachgebacken, und alle Brote sind superlecker geworden.

Ich habe erstmal seinen „Vollkorntoast“ gebacken, dann aber noch ein wenig am Rezept gearbeitet. Der kleine L fand es nämlich „zu vollkornig“… Das Ergebnis des 2. Versuchs war ein wunderbar fluffiges, nach Butter duftendes Toastbrot. Kam gut an!

Vorteig:
145g Weizenvollkornmehl
150g lauwarmes Wasser
2g Trockenhefe

Zutaten vermischen und 12-18 Stunden fermentieren lassen

Quellstück:
150g Weizenvollkornmehl
150g Wasser
17g (Meer-)Salz

Zutaten vermischen und 12-18 Stunden quellen lassen

Zutaten Hauptteig:
200g Weizenmehl
100g Dinkelmehl
40g Roggen
(Mahlgrade nach Geschmack wählen, ich habe 800er bzw. Vollkornmehl benutzt)
20g Zucker
4g Trockenhefe
10g Bäckerlecithin
10g Weizenmalzmehl
165g kalte Milch
75g kalte Butter in Stückchen

Zubereitung:
Einen EL Mehl für die Arbeitsfläche abnehmen und zur Seite stellen. Die trockenen Zutaten mischen, Vorteig, Quellstück und Milch zugeben, verkneten bis alles gut vermischt ist. Dann die Butter zugeben und unterkneten. Das Kneten dauert bei mir insgesamt 5-7 Minuten.
45 Minuten ruhen lassen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche einige Male strecken und falten, dann in zwei Teile teilen. Zwei Stränge wirken, dabei die großen Luftblasen aus dem Teig drücken. Die Stränge zu einem X legen, dann die Enden miteinander verdrehen (flechten). In eine gefettete Toastbrotform geben, dabei die Ende etwas unterschlagen. Der Teig sollte gleichmäßig in der Form liegen und an allen Stellen etwa gleich dick sein.
Ich benutze eine 1,5kg Brotform aus Blauglanzblech, eingefettet habe ich sie mit Pflanzenöl. Jetzt mit Folie abgedeckt etwa 30-60 Minuten bei Raumtemperatur oder etwas wärmer zur Gare stehen lassen. Die Form sollte dann bis ca. 1cm unterhalb des Randes gefüllt sein.
Ofen mit einem Backblech (mittlere Schiene) auf 210°C vorheizen. Deckel auflegen und Form in den Ofen stellen. Nach 10 Minuten auf 190°C reduzieren und weitere 40 Minuten backen. Mein Ofen ist recht speziell, was das Halten der Temperaturen angeht. Die Werte sind für mich passend, kann sein, dass Ihr höher drehen müsst!

Nach der Backzeit sofort aus der Form stürzen und abkühlen lassen. Danach kann man es in einer Gemüsetüte (diese dünnen, gelochten Plastikbeutel) aufbewahren. Hält sich durchaus eine Woche!

.

Da das Brot gehaltvoller und saftiger ist als gekauftes Toastbrot, müsst Ihr den Toaster etwas höher einstellen!

Quelle: brotdoc und andere


Mischbrot aus dem Gusseisentopf

Schnell noch ein Brot. Mir ist kein schöner Name eingefallen, wer einen besseren weiß, darf einen Kommentar schreiben…

Die „Bauart“ ist dieselbe, wie beim Graubrot, nur mit mehr „Biss“.

2013-01-13_0012_

Zutaten:

100 g feine 3-Korn-Flocken oder Haferflocken
200 ml heißes Wasser

250 ml warmes Wasser
1 EL Rübensirup
½ Stück Hefe (1 Pk. Trockenhefe)

200 g 550er Weizenmehl
100 g Dinkelvollkornmehl
100 g Roggenvollkornmehl
2 gestr. TL Salz
1 Prise Trockensauerteig
1 Prise Brotgewürz (Fenchel, Anis, Kümmel, Koriander)

Zubereitung:

Am Vorabend die Getreideflocken mit dem Wasser übergießen und über Nacht quellen lassen.

Rübensirup und Hefe im Wasser auflösen und zur Seite stellen. Zeigen sich nach ca. 10 Minuten Bläschen, ist die Hefe aktiv.

Mehle, Salz, Sauerteig und Gewürz mischen, Hefelösung in die Mitte gießen, die Getreideflocken dazugeben. Von der Mitte aus langsam und gründlich (mit dem Handrührgerät) das Mehl einkneten. Bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist. Dann auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz kneten, dabei die Teigseiten zur Mitte falten und so eine schön glatte Kugel formen. Ein Geschirrtuch über ein Schüssel legen, leicht bemehlen. Die Teigkugel vorsichtig darauflegen, etwas bemehlen, die Tuchenden locker über den Teig schlagen.

An einem warmen Ort noch einmal etwa 2 Stunden gehen lassen. 15 Minuten vor dem Backen den Ofen samt Gusseisentopf mit Deckel auf 220°C aufheizen.

Ist der Teig reif, vorsichtig in den heißen Topf gleiten lassen. Deckel auflegen und 20 Minuten mit Deckel bei 220°C backen, dann auf 200°C reduzieren. Nach weiteren 15-20 Minuten den Deckel abnehmen und ca. 20 Minuten offen fertigbacken, je Dicke des Brotes.

Dann aus dem Topf kippen und den Klopftest machen – Klingt hohl? Dann ist es gar!

.

Mein Brot hat knapp 60 Minuten gebacken. Es ist wunderbar saftig und schmeckt kräftiger als das Graubrot, aber weit entfernt von Vollkornbrot… So ein Mischding halt!

Graubrot aus dem Gusseisentopf

2013-01-07_0017__

Zutaten:

350 ml warmes Wasser
1 EL Rübensirup
½ Stück Hefe (1 Pk. Trockenhefe)

300 g 550er Weizenmehl
100 g Dinkelvollkornmehl
100 g Roggenvollkornmehl
2 gestr. TL Salz
1 Prise Trockensauerteig
1 Prise Alnatura Brotgewürz

Zubereitung:

Rübensirup und Hefe im Wasser auflösen und zur Seite stellen. Zeigen sich nach ca. 10 Minuten Bläschen, ist die Hefe aktiv.

Mehle, Salz, Sauerteig und Gewürz mischen, Hefelösung in die Mitte gießen. Von der Mitte aus langsam und gründlich (mit dem Handrührgerät) das Mehl einkneten. Bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist. Dann auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz kneten, dabei die Teigseiten zur Mitte falten und so eine schön glatte Kugel formen. Ein Geschirrtuch über ein Schüssel legen, leicht bemehlen. Die Teigkugel vorsichtig darauflegen, etwas bemehlen, die Tuchenden locker über den Teig schlagen.

An einem warmen Ort erfolgt die zweite Teigruhe. Es dauert etwa 1-2 Stunden, bis der Teigling backreif ist, je nach Temperatur. Drückt man ihn leicht mit dem Finger, bleibt der Abdruck im Teig.

15 Minuten vor dem Backen den Ofen samt Gusseisentopf mit Deckel auf 220°C aufheizen. Der Topf sollte 3-4 l fassen und muss nicht eingeölt werden.

Ist der Teig reif, vorsichtig in den heißen Topf kugeln lassen, ohne ihn zu erschüttern – das geht mit dem Geschirrtuch recht gut! Deckel auflegen und 20 Minuten mit Deckel bei 220°C backen, dann auf 200°C reduzieren. Nach weiteren 15-20 Minuten den Deckel abnehmen und 10-20 Minuten offen fertigbacken, je nach Form des Brotes.

Dann vorsichtig aus dem Topf holen (kippen) und auf die Unterseite klopfen. Klingt hohl? Dann ist es gar!

.

Mein Brot hat einen Durchmesser von gut 20 cm und ist etwa 10 cm hoch, es hat insgesamt knapp 50 Minuten gebacken. Und, was soll ich sagen: es ist unglaublich gut geworden. Leicht knusprig, fluffig und ein super Geschmack. Perfektes Graubrot!

Malzbiervollkornbrot

2012-09-22_0004

Zutaten:

100 g Haferflocken (oder 3-Korn-Flocken von Alnatura)
200 ml Malzbier

300 ml warmes Wasser
½ Stück Hefe (1 Pk. Trockenhefe)
300 g Weizenmehl
100 g Dinkelvollkornmehl
100 g Roggenvollkornmehl
2 gestr. TL Salz
1 Pr. Trockensauerteig
1 Pr. Alnatura Brotgewürz

Zubereitung:

Die Flocken im Malzbier aufkochen und 2 Stunden quellen lassen.

Hefe im Wasser auflösen (Trockenhefe ins Mehl mischen), Mehle, Salz, Sauerteig und Gewürz mischen, Hefelösung in die Mitte gießen. Dann die Flocken zufügen. Und jetzt wie immer: gründlich (Handrührgerät) verkneten und bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist. Dann kurz kneten, dabei die Teigseiten zur Mitte falten. In Haferflocken rollen, dabei eine Wurst formen und in eine mittlere Brotbackform legen.

An einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden gehen lassen, bis der Teigling backreif ist (drückt man ihn leicht mit dem Finger, bleibt der Abdruck im Teig).

15 Minuten vor dem Backen den Ofen auf 200°C aufheizen.

Ist der Teig reif, mit Alufolie abdecken und 20 Minuten bei 200°C backen, dann auf 180°C reduzieren. Nach weiteren 20 Minuten die Folie abnehmen und ca. 20 Minuten offen backen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und auf dem Rost fertigbacken (bis es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt).

.

Ich hatte mein Brot leider neben der Heizung vergessen, die 2. Teigruhe war also viel zu lang. Es war aber nicht ganz so schlimm, nur halt „obenrum“ nicht so hübsch! Das Brot hat hat insgesamt knapp 70 Minuten gebacken.