Bircher Müsli

Eine Schüssel Bircher Müsli darf nie fehlen, wenn wir zum Sonntagsfrühstück einladen. Dabei halte ich mich nicht ganz an das doch recht schliche Originalrezept des Dr. med. Maximilian Bircher-Benner (1867-1939) – bei uns darf es ruhig etwas gehaltvoller sein, und gerne dekorieren wir mit reichlich frischem Obst…

Zutaten:
3 Tassen feine Haferflocken (z.B. Alnatura)
250 ml Vollmilch oder Haselnussmilch
2 EL Honig
250 g Naturjoghurt
2 EL gehobelte Mandeln
3 EL Rosinen oder Sultaninen
2 EL Erdmandeln, gemahlen (ersatzweise Haselnüsse)
1 EL Chiasamen
200 ml Orangensaft (frisch gepresst oder Direktsaft)
150 ml Schlagsahne
etwas ausgekratzte Vanille-Schote (ersatzweise Vanillezucker)
2 säuerliche, feste Äpfel
Obst

Zubereitung:
Haferflocken, Milch, Honig, Joghurt, Mandeln, Sultaninen, Erdmandeln und Chiasamen vermischen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag vorsichtig auflockern und Orangesaft einrühren. Die Äfel grob reiben (ich lasse die Schale dran) und unterrühren. Wenn das Müsli noch zu fest ist, etwas Milch zugeben. Dann die Sahne steif schlagen, Vanille untermixen und unter das Müsli heben. Mit kleingeschnittenem Obst servieren und mit Nüssen dekorieren.

.

Neben Weintrauben, Orangen und Melone schmecken Granatapfelkerne besonders lecker zum Bircher Müsli. Ananas und Kiwi sind wie immer mit Vorsicht zu genießen, da sie bitter werden, wenn sie zu lange mit dem Müsli in Kontakt kommen.

Bananenkekse

Reife Bananen und ich… „gesunde“ Snacks und das Kleine M… gehen gar nicht zusammen!

Oder eben doch! Meine Freundin S. hat mir ihr Rezept für „Gesunde Cookies“ zugesteckt. Ich habe noch ein wenig daran herumexperimentiert und heraus kamen erstaunlich leckere und ganz schön gesunde Kekse. Eigentlich sind es eher Müsliriegel, aber Kekse kommen beim Kleinen M einfach besser an.

Ich finde die Bananenkekse super als kleinen Snack am Nachmittag, wenn man mal schnelle Energie braucht, oder neulich im Jump-House…

Zutaten:
3 sehr reife Bananen
150 g Haferflocken fein
100 g Müsli, 5-Flocken-Mischung oder kernige Haferflocken
30 g Rosinen oder Sultaninen
30 g Sonnenblumenkerne
80 g Agavendicksaft, Ahornsirup oder flüssiger Honig
1 EL Kokosöl
1 Prise Salz

Zubereitung:
Ofen auf 180°C vorheizen. Rosinen in etwas Wasser oder Saft einweichen oder kurz aufkochen. Flüssigkeit abgießen.

Bananen schälen und mit der Gabel zerdrücken. Kokosöl schmelzen. Alle Zutaten gründlich mischen und kurz durchziehen lassen. Als Müsli eignet sich Dein Lieblingsmüsli, ein kerniges Nussmüsli oder auch eine Mischung mit getrockneten Früchten – wie Du magst. Ansonsten einfach durch (möglichst kernige) Haferflocken ersetzen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Masse setzen. Die Hälfte der Masse ergibt etwa 20 Kekse = 1 Blech. Etwa 20 Minuten backen, bis die Kekse leicht braun werden.

Nach dem Abkühlen in einer Dose aufbewaren.

.

Am besten schmecken die Kekse frisch! Gut verpackt werden sie zwar etwas klebrig, sind aber etwa eine Woche haltbar und ein toller Snack für unterwegs.

Quelle: S.

orientalischer Bulgur-Salat

Muddern war in ihren kölner Slow-Food-Kreisen unterwegs, und kam mit einem neuen Linsensalat-Rezept zurück. Dankeschön! Da ich nun so gar nicht auf Linsen stehe, das Rezept sich aber irgendwie doch sehr lecker angehört hat, habe ich es mal etwas abgewandelt: Bulgur statt Linsen!
Das „Originalrezept“ mit Linsen findet Ihr bei Mary Scherpe (sollte man eh gelegentlich besuchen) oder in der Zeit.

Zutaten:
2 Tassen Bulgur, grob
4 EL erhitzbares Olivenöl
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Tassen Geflügelfond
1 Tasse Wasser

3 EL Olivenöl
2 EL Aceto Bianco
1 EL Ahornsirup
1 TL Dijonsenf
2 TL frisch gemahlene/gestoßene Gewürze, gemischt aus: Kreuzkümmel, Kurkuma, Koriander, Cayenne Pfeffer, Kardamom, Nelken, Muskat, Zimt, schwarzer Pfeffer
Salz

3 kleine dünne Möhren
1 Tasse Rosinen
30g Pinienkerne
30g Kapern
1/3 Salatgurke (entkernt, mit Schale gewürfelt)
1 Frühlingszwiebel (fein gewürfelt)

In einem großen Topf Zwiebeln in Olivenöl glasig dünsten. Wer die Schärfe von frischen Frühlingszwiebeln nicht mag, dünstet sie jetzt mit. Dann Bulgur dazugeben und einige Minuten dünsten. Fond und Wasser hinzugeben, 20 Minuten abgedeckt leise köcheln bis der Bulgur bißfest gar ist, leicht salzen, 20 Minuten ohne Hitze stehen lassen.

Die Gewürze (Anteile nach Geschmack) im Mörser mischen und zerstoßen. Die kleine M hatte ihren Spaß daran… (Faulpelz-Tip: vielleicht hast Du eine Curry-Gewürzmischung mit passender Zutatenliste im Haus?) Dann durch ein Sieb geben und mit Öl, Essig, Sirup, Senf und etwas Salz vermischen. Dann über den Bulgur geben und gut durchheben.

Die Möhrchen schälen und in dünne Scheiben schneiden, Rosinen verlesen, Pinienkerne ohne Öl kurz anrösten, Kapern abgießen. Alles mit Gurkenwürfeln und Frühlingszwiebel unter den abgekühlten Bulgur mischen. Gut durchziehen lassen und ggf. nachwürzen. Das kleine M fand es lauwarm superlecker (sie steht auf Zimt, egal wie), ich bevorzuge Zimmertemperatur.

Vielleicht bin ich mutig, und versuche es auch mal mit Linsen…