Hühnerfrikassee

Das kleine M war krank. Zum Wiederaufbau gibt es was ganz klassisches: Hühnerfrikassee wie bei Oma.
Pur lecker, aber auch eine gute Basis für Experimente mit verschiedenen Gewürzen und Gemüsen…

 

Zutaten Brühe und Fleisch:
4-6 Hähnchenschenkel (mit Rückenstück)
1 Stange Lauch
1/4 Knolle Sellerie
1 Zwiebel
2 Möhrchen
1-2 frische Knoblauchzehen
1 Tomate
3 Lorbeerblätter
einige Wacholderbeeren
einige weiße Pfefferkörner
2 TL Salz
einige Korianderkörner, einige Stängel Thymian, Rosmarin, Oregano…

Zutaten Frikassee:
30g Butter
30g Mehl
500ml Brühe (aus Arbeitsschritt 1)
200ml Milch
Salz, Muskatnuss
1 Möhre
100g TK-Erbsen
1 Tasse Reis

.
Zubereitung Fleisch und Brühe:
Die Schenkel kalt abspülen, in einem großen Topf legen und mit kaltem Wasser bedecken. Langsam zum Kochen bringen. Währenddessen das Gemüse schälen, grob zerkleinern und dazugeben. Die Gewürze auch zufügen und alles 1,5 Stunden leicht köcheln lassen.

Die Brühe auffangen und durch ein ganz feines Sieb filtern, das Hühnerfleisch vom Knochen lösen und kleinschneiden.
Reis mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufsetzen und nach Packungsangabe garen.
.
Zubereitung Frikassee:
Butter in einem Topf erhitzen, Mehl darin anschwitzen. Mit der abgekühlten Brühe angießen, dabei kräftig rühren. Milch einrühren und 10 Minuten kochen lassen. Der Mehlgemack sollte nun verschwunden sein.

Währenddessen die Möhre in winzige Würfel schneiden, zufügen, nach 5 Minuten die Erbsen hinzufügen.
Mit Muskatnuss würzen und mit Salz abschmecken. Dann das Fleisch zufügen und mit Reis servieren.

.
Jetzt haben wir ein Basis-Hühnerfrikassee gekocht, das auf jede erdenkliche Art abgewandelt werden kann. Klassisch sind auch Spargel, Pilze etc. aber irgentwie stehen da die Kleinen nicht so drauf…
Für mich darf es auch gerne einfach ein Löffelchen Thai-Currypaste sein, das muß ich dann auch mit niemandem teilen 😉
 

Risotto mit Hähnchen und Gemüse

Sieht gar nicht aus wie Risotto? Da derzeit unser Haupt-Risottoesser (das Große L) ausfällt, koche ich mit Rücksicht auf die Kleinen Ls und Ms („ich eß das nicht, wenn Möhren drin sind“), einzeln… optisch eher ein Gewinn:

Zutaten (für 3 Portionen):
2 Hähnchenbrüste
250 g Risotto Reis (Arborio o.ä.)
1 Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
50 ml Weißwein
1 l Flüssigkeit: z.B. 400 ml Geflügelfond, 600ml Wasser
2 Möhren
5 getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt), kleingeschnitten
1 kleine Zucchini in Scheiben geschnitten
150 g Kirschtomaten
50 g Parmesan, frisch gerieben
100 ml Sahne
Butterschmalz, Olivenöl, Butter
Kräuter, Salz, Pfeffer und Parmesan zum Garnieren

Die Hähnchenbrüste waschen, abtupfen und in Butterschmalz anbraten, dann in Alufolie gewickelt bei 80°C in den Ofen stellen. Je nach Ofen die Temperatur einstellen, sie sollten gar sein, wenn das Risotto fertig ist.

In der selben Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, Reis und Zwiebeln darin glasig andünsten. Mit Wein ablöschen, mit Flüssigkeit bedecken. Leise offen köcheln lassen. Die Möhren schälen und diagonal in 5 mm dicke Scheiben schneiden, beiseite stellen. Die Enden fein würfeln und zum Reis geben. Getrocknete Tomaten unterrühren.
Den Reis ständig umrühren. Wenn die Flüssigkeit aufgesogen ist, wieder angießen, bis er bedeckt ist. Wiederholen, bis der Reis gar ist. Das dauert je nach Sorte 20-30 Minuten.

In der Zwischenzeit die Zucchinischeiben anbraten, salzen und pfeffern, zur Seite stellen, etwas Zucker schmelzen und die Möhrenscheiben karamellisieren, Kirschtomaten kurz mitbraten.

Wenn der Reis gar ist, die Pfanne vom Herd nehmen, die Sahne, ein Stückchen Butter und den Parmesan unterziehen, ggf. etwas salzen, pfeffern.

Das Hähnchenfleisch prüfen, ob es gar ist, falls nicht: nochmal kurz anbraten… Den Fleischsaft unter das Risotto rühren, das Fleisch aufschneiden.

Je nach Geschmack kann man jetzt alles in der großen Pfanne vorsichtig mischen und mit Basilikum garniert servieren, oder einzeln (wie auf dem Foto) nebeneinander anrichten, wenn man mäkelige Esser  am Tisch hat… Ich persönlich bevorzuge es vermischt und gut durchgezogen!

.
Der Parmesan darf ruhig noch recht jung sein, das paßt besser zu dem cremig-feinen Risotto!

Hühner-Nudelsuppe

Eigentlich ist dienstags ja „Schnittchentag“, aber der große M brachte eine Erkältung-im-Anflug mit nach Hause. Da habe ich umdisponiert, und ihm eine leckere Erkältungssuppe gekocht.
Und da die Wirksamkeit ja quasi wissenschaftlich nachgewiesen ist (steht hier und hier), war er am nächsten Morgen auch schon fast wieder gesund!
Außerdem ist es die Lieblingssuppe vom kleinen L und neuerdings (siehe Foto) auch von der kleinen M. Die große L bestellt sie als „Nudelsuppe ohne Gemüse“ bitte.

Zutaten:
1 Suppenhuhn oder ersatzweise 4 Schenkel (mit Rückenstück)
1 Stange Lauch
2 Stangen Sellerie mit Blättern
1 Zwiebel
2-3 Möhrchen
1-2 frische Knoblauchzehen
4 Scheiben Ingwer
Saft von 1/4 Limette
1 Tomate
3 Lorbeerblätter
einige Wacholderbeeren
einige weiße Pfefferkörner
2 TL Salz

nach Belieben:
einige Korianderkörner, einige Stängel Thymian, Rosmarin, Oregano…

für den Eierstich: 3 Eier, etwas Milch, Salz, Muskatnuß
als Einlage: 1 Tasse Muschelnudeln, 1 Tasse Erbsen (und auf keinen Fall Möhren!)

Das Huhn kalt abspülen, die Innereien entfernen und den Bürzel abschneiden, in einem großen Topf legen und mit kaltem Wasser bedecken. Langsam zum Kochen bringen.
Währenddessen das Gemüse schälen, grob zerkleinern und dazugeben. Die Gewürze auch zufügen und alles 2 Stunden leicht köcheln lassen.
Ich bereite den Eierstich in der Mikrowelle zu: Eier, Milch, Salz und Muskatnuß kurz verquirlen, für ca. 3 Minuten auf zweitstärkster Stufe garen (fest). Fertig.
So, jetzt nur noch die Nudeln in Salzwasser kochen, nach der Hälfte der Zeit die Erbsen dazugeben und mitkochen. abgießen, in eine Suppenschüssel geben. Den Eierstich in Rauten schneiden und zu den Nudeln geben.
Das Hühnerfleisch vom Knochen lösen und kleinschneiden, auch zu den Nudeln geben. Zum Schluß kommt die Brühe, durch mein neues, feines Sieb (Danke, Mama) gefiltert, dazu. Vielleicht noch etwas Salz und Pfeffer? Maggi ist auch erlaubt. Ausnahmsweise.
.
Gegen die Erkältung: die Brühe schön heiß aus einer Tasse schlürfen und den Dampf einatmen! Tut gut!

Geflügelfond

Entsteht bei mir als Bonus beim Suppe kochen. Daher ist das Rezept auch quasi gleich. Ich benutze den Hühnerfond für fast alle Suppen und Saucen.

Zutaten:
1 Suppenhuhn oder ersatzweise 4 Schenkel (mit Rückenstück)
1 Stange Lauch
2 Stangen Sellerie mit Blättern
1 Zwiebel
2-3 Möhrchen
1-2 frische Knoblauchzehen
4 Scheiben Ingwer
Saft von 1/4 Limette
1 Tomate
3 Lorbeerblätter
einige Wacholderbeeren
einige weiße Pfefferkörner
2 TL Salz
nach Belieben: einige Korianderkörner, einige Stängel Thymian, Rosmarin, Oregano…

Das Huhn kalt abspülen, die Innereien entfernen und den Bürzel abschneiden, in einem großen Topf legen und mit kaltem Wasser bedecken. Langsam zum Kochen bringen.
Währenddessen das Gemüse schälen, grob zerkleinern und dazugeben. Die Gewürze auch zufügen und alles 2-3 Stunden leicht köcheln lassen.
… (Ich lasse das Huhn über Nacht in der Brühe abkühlen und arbeite morgens weiter.)
Das Huhn aus der Brühe nehmen, Hühnerfleisch zu Frikasse oder ähnlichem verarbeiten. Die Brühe durch ein feines Sieb filtern und portionsweise (ca. 1/2 l) einfrieren oder einkochen.